Sie klingt gesund und liegt im Trend: Rohkost. Kein Wunder also, dass eine Rohkost Diät den Zeitgeist trifft. Gerade für Abnehmwillige bietet Rohkost ein ganzes Bündel an Vorteilen. Die häufig sehr ballaststoffreiche Nahrung hält bei einer nur geringen Kalorienzahl das Verdauungssystem lange beschäftigt.
Was ist Rohkost und was macht sie so begehrt?
Kurz gesagt: Rohkost ist im Grundsatz jegliche frische und nicht erhitzte Nahrung pflanzlichen, aber auch tierischen Ursprungs. Meist wird der Begriffsumfang aber eingegrenzt auf rein pflanzliche Lebensmittel. Daher ist diese Ernährungsform für Vegetarier und vor allem Veganer äußerst praktikabel.
Es gibt aber durchaus Ausnahmen für Lebensmittel wie Öle und Honig sowie Trockenfrüchte, bei denen eine gewisse Hitzezufuhr mit dem Herstellungsverfahren untrennbar verbunden ist.
Eier, Rohmilchprodukte und kaltgeräucherte Erzeugnisse können ebenfalls als Rohkost angesehen werden. Bei der Erwärmung auf 42 Grad wird die Grenze gezogen.
Wenn Lebensmittel roh und vor allem frisch auf dem Teller landen, ist ihr Gehalt an Vitaminen sehr hoch. Beim Kochen gehen viele dieser gesunden Stoffe verloren. Diese Tatsache macht Rohost besonders wertvoll.
An den meisten Lebensmitteln, die Sie im Rahmen einer Rohkost Diät zu sich nehmen, haben Sie wesentlich mehr zu kauen als im gekochten Zustand. Dadurch essen Sie automatisch langsamer und bewusster und fühlen sich schneller gesättigt.
Da Rohkost vergleichsweise kalorienarm ist und dennoch satt macht, eignet sie sich optimal für eine Diät. Weil sie den Körper stark entwässert, ist ein schneller Gewichtsverlust vorprogrammiert.
Rohkost-Mahlzeiten lassen sich in rekordverdächtiger Geschwindigkeit zubereiten. Denn die Zeiten für das Kochen, Braten, Backen oder Grillen entfallen komplett. Nebenbei lässt sich so auch Energie sparen. Lediglich einige Zutaten müssen zum Teil zerkleinert und miteinander vermischt werden.
Wie kann man mit der Rohkost Diät schnell abnehmen?
Die klassische Rohkost Diät dauert insgesamt sieben Tage. Das ist ein Zeitraum, der ausreichend lang ist, so dass der Körper ein wenig Zeit hat, sich auf die unter Umständen sehr ungewohnte Ernährungsweise umzustellen. Gleichzeitig ist er kurz genug, um die Rohkost Diät gut durchhalten zu können. Auch eignet er sich hervorragend für kleine Kuren, die mehrmals im Jahr etwas Schwung in die Ernährung bringen können.
Bereits nach drei Tagen stellt sich der Körper auf die neue Ernährungsweise ein.
Pro Tag sind drei Mahlzeiten angesetzt. Dabei geht es durchaus abwechslungsreich zu. Verschiedene Obst- und Gemüsesorten kommen auf den Teller. Anstelle einer Mahlzeit aus festen Nahrungsmitteln darf es auch einmal ein Smoothie sein.
Die Auswahl der erlaubten Nahrungsmittel bewegt sich innerhalb der engeren Definition von Rohkost. Dadurch ist die Rohkost Diät optimal für Vegetarier und Veganer geeignet.
Denn Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte kommen im Speiseplan nicht vor.
Ebenfalls tabu sind Kartoffeln und Hülsenfrüchte. Diese Lebensmittel sind im rohen Zustand ungenießbar und unverdaulich. Durch den Verzicht spart man außerdem massig Kohlenhydrate ein, die sie in Form von Stärke mit sich bringen würden. Selbst unverarbeitetes Getreide, ebenfalls ein möglicher Lieferant von Kohlenhydraten, ist je nach Strenge der Auslegung nicht erlaubt. Ohnehin ist Getreide – außer in Form von Haferflocken – erst dann richtig bekömmlich, wenn es zuvor gebacken oder zumindest geröstet wurde.
Ein wenig Olivenöl, das allen Mahlzeiten beigegeben wird, sorgt dafür, dass die fettlöslichen Vitamine optimal verwertbar sind. Zur Fettzufuhr sind außerdem Nüsse und bestimmte fetthaltige Obst- und Gemüsesorten – etwa Avocados – geeignet.
Frisches Obst kann – nach eventuellem Waschen oder Schälen – sofort verzehrt werden und ist somit der perfekte Snack für zwischendurch. Ein wenig raffinierter, dafür auch abwechslungsreicher, ist ein Obstsalat. Überhaupt sind Salate optimale Begleiter einer Rohkost Diät, denn sie lassen sich in unzähligen Variationen zubereiten, so dass keine Langeweile aufkommt.
Am Morgen kann ein frisch zubereiteter Smoothie ein Power-Start in den Tag sein. Mit den passenden Zutaten lässt sich sogar eine kalte Gemüsesuppe zaubern.
Trinken dürfen Sie im Rahmen der Rohkost Diät ausschließlich stilles Wasser. Davon sollten es aber pro Tag mindestens zwei bis drei Liter sein, um die Verdauung am Laufen zu halten. Ansonsten können die Ballaststoffe eine massive Verstopfung verursachen.
Da die erlaubten Nahrungsmittel im Wesentlichen eher kalorienarm sind und schnell satt machen, ist das Zählen von Kalorien nicht notwendig. Wie groß der Erfolg bei der Gewichtsreduktion ausfällt, hängt davon ab, wie hoch die Differenz zwischen den verzehrten Kalorien und dem täglichen Gesamtumsatz ist. Möglich sind bis zu fünf Kilogramm im empfohlenen Diät-Zeitraum von sieben Tagen.
Mit der Rohkost Diät dauerhaft und gesund abnehmen?
Zunächst einmal fehlen bei der Rohkost Diät viele gewohnte Nahrungsmittel – und damit auch potenziell wichtige Nährstoffe. Dennoch gibt es Menschen, die sich dauerhaft von Rohkost ernähren. Wenn Sie also auf den Geschmack gekommen sind, ist es durchaus möglich, die Rohkost Diät in eine weniger strenge, auf Dauer angelegte Ernährungsform zu überführen. Dabei muss aber genau auf die Zusammensetzung der Nährstoffe geachtet werden, um eine Unterversorgung und Mangelerscheinungen zu vermeiden. Insbesondere für Sportler sind nicht genügend Nährstoffe enthalten.
Mögliche Langzeitfolgen bei einer auf Dauer auf Rohkost eingeschränkten Ernährung können die Abnahme der Knochendichte, aber auch ein höheres Risiko für Thrombosen und Arteriosklerose sein.
In ihrer strikten Form ist die Rohkost Diät aber schon allein aufgrund der stark reduzierten Kalorienzahl nur für sehr kurze Zeiträume von wenigen Tagen durchführbar. Sowohl der Stoffwechsel als auch das Immunsystem können Schaden erleiden, wenn die Rohkost Diät über längere Zeiträume durchgeführt wird.
Vor allem Eiweiß kommt nur vereinzelt in den erlaubten Lebensmitteln vor. Wenn Proteine in der Nahrung fehlen, wird Muskelabbau begünstigt – eine meist nicht erwünschte Nebenwirkung, schließlich sollen in erste Linie die Fettdepots angezapft werden.
Stärkehaltige Hülsenfrüchte und Kartoffeln würden die vom Körper benötigten Kohlenhydrate liefern, scheiden aber aus, da sie nicht in roher Form verzehrt werden dürfen.
Weitgehend unbedenklich sind einzelne Diät-Tage – durch sie können keine Mangelerscheinungen auftreten, wenn an den übrigens Tagen eine ausgewogene Ernährung auf dem Programm steht. Legen Sie also je nach Lust und Laune immer wieder einmal einen Tag Rohkost Diät ein!